DeLonghi Siebträger EC685 Testbericht & Erfahrung

DeLonghi Siebträger EC685 Testbericht & Erfahrung

Wir haben die Espressomaschine von Delonghi Dedica EC685 (baugleich zu EC680) für Sie getestet und sind auf die wichtigsten Eigenschaften eingegangen. Ein hochwertiges Gerät, welches sehr guten Kaffee und Espresso erzeugt – selbst Milchschaum. Und das für wenig Geld!

Gut zu wissen: Das Gerät wird geschützt mit einer Folie in Styropor-Schalen in einem nicht zu großen Karton geliefert. Neben der Espressomaschine selbst sind folgende Zubehörteile im Lieferumfang standardmäßig enthalten:

  • Milchdüse
  • Abtropfschale und zwei Abtropfbleche (oben, unten)
  • großer Wassertank mit Deckel
  • Siebträger (Griff)
  • 1-Tassen Sieb | 2-Tassen-Sieb | Sieb für Kaffeepads
  • Kunststoff-Tamper mit Messlöffel
  • Wasserfilter
  • 2x 100ml DeLonghi Entkalkungsmittel

Ergänzendes & Empfohlenes Zubehör

Technische Daten

  • Abmessungen (BxHxT): 149x330x305mm
  • Max Tassenhöhe: 12cm [für Latte Macchiato Gläser geeignet!]
  • Passiver Tassenwärmer: Erwärmung durch Boiler. Stellfläche: 19x8,3cm. Platz für circa zwei Tassen
  • 1l. Wassertank
  • Milchsystem: schwenkbare Milchschaumdüse (Aufschäumen mittels Heißwasser-Dampf). Stellring für Heiße Milch und Milchschaum (Cappuccino)
  • Gewicht: 4,2kg
  • Spannung / Frequenz / Eingangsleistung: 220-240Volt / 50-60 Hertz / 1350 Watt
  • Pumpendruck: 15 bar
  • Ein-Aus-Schalter: Kippschalter auf Rückseite
  • Heizung: Thermoblock
  • Farbe: Dunkelgrau-verchromt
  • Abschaltautomatik: 9min, 30min, 3 Std.

Unsere Highlights

Manche Dinge sind uns an der DeLonghi EC685 Siebträgermaschine besonders aufgefallen. Die Highlights stellen wir hier kurz vor:

  • Hochwertige Verarbeitung & Zeitloses Design
  • Schwenkbare professionelle Milchschaumdüse (Heißwasser, Milchschaum, heiße Milch)
  • Konstante Brühtemperatur (elektronische Temperaturkontrolle)
  • Programmierbare Tassenfüllmenge (Flow-Stop System)
  • Sehr schmal: Nur14,9cm Breite
  • Testsieger Stiftung-Warentest 12/2016 (Vgl. 5 Espresso-Siebträger Maschinen)
  • Baugleich mit DeLonghi Dedica EC680 (Stichwort Ersatzteile)
  • Schnelles Aufheizen in nur 40 Sekunden betriebsbereit
  • Spezielles Pad-Sieb: Fertige Kaffee-Pads können verwendet werden
  • Höhenverstellbare Abtropfschale (8-12cm Tassen finden Platz)
  • Entkalkungsanzeige (orangene LED)
  • Anti-Tropfsystem (kleckert nicht nach)

Unterschiede Baugleicher Modelle EC680 / EC685

Die DeLonghi Espressomaschine EC680 war das erste beider Espressomaschinen am Markt. Techniche Unterschiede gibt es keine uns bekannten. Wir haben die Daten verglichen und keine Unterschiede festgestellt. Eventuell wurden einzelne Komponenten überarbeitet oder Bauteile optimiert. Einen konkreten Hinweis konnten wir aber nicht finden.

Beide Geräte sind somit baugleich. Auch der Siebträger-Griff. Sie können also den Siebträger von der EC680 auch für die EC685 verwenden!

Aktuell werden hauptsächlich die neueren Modelle (EC685) zum Verkauf angeboten, wenn man sich im Internet umschaut.

Kaffeemenge einstellen (Wassermenge)

Werksseitig gibt der Siebträger standardmäßige Mengen an Kaffee aus. Um die Ausgabemenge zu erhöhen oder zu reduzieren gehen Sie wie folgt vor:

  1. Das Gerät wird eingeschaltet. Der Wassertank sollte entsprechend gefüllt sein. Warten Sie, bis das Gerät betriebsbereit ist und Kaffee zubereitet werden kann.
  2. Füllen Sie den Siebträger mit Kaffee und rasten Sie diesen in die Espressomaschine ein.
  3. Entscheiden Sie, ob Sie die Taste für eine Tasse Kaffee programmieren möchten oder die Taste für zwei Tassen Kaffee.
  4. Stellen Sie die gewünschte Tasse / oder zwei Tassen unter den Kaffeeauslauf des Siebträgers.
  5. Drücken Sie die gewünschte Taste und halten Sie diese gedrückt, bis die gewünschte Menge Kaffee durchgelaufen ist! Lassen Sie die Taste dann los. Fertig! (Während des Prozesses leuchtet die andere Taste, welche Sie nicht gedrückt haben, um anzuzeigen, dass das Gerät die zu speichernde Menge misst und einprogrammiert).

Test: Die Kaffeezubereitung

Um den Siebträger zu bedienen benötigen wir Pulverkaffee. Diesen können Sie aus Espressobohnen oder Kaffeevollautomaten-Bohnen (Sorten Arabica, Robusta) mahlen oder auch fertig kaufen. Pads können ebenfalls verwendet werden. Zum mahlen der Bohnen verwenden Sie einfach eine Kaffeemühle.

  1. Schalten Sie das Gerät ein. Der Wassertank sollte gefüllt sein. Setzen Sie den Wasserfilter ein.
  2. Entscheiden Sie sich für ein Sieb (eine Tasse, zwei Tassen oder Pad). Je nach Kaffeemenge und Art.
  3. Füllen Sie mit dem im Lieferumfang enthaltenen Kaffeelöffel Kaffeepulver in das Sieb.
  4. Führen Sie den Siebträger an die Espressomaschine und haken Sie diese in die Arretierung ein.
  5. Stellen Sie eine Tasse unter den Auslauf. Eventuell müssen Sie die Abtropfschale entfernen – wegen der Höhe.
  6. Um die Kaffeemenge einzustellen, drücken Sie die gewünschte Taste und halten Sie diese gedrückt, solange, bis die gewünschte Füllmenge erreicht ist. Nach dem Brühvorgang den Siebträger entfernen, abklopfen und das Sieb kurz ausspülen.

Test: Milchschaum zubereiten - so gehen Sie vor

Die Espressomaschine verfügt über einen gut funktionierenden Milchaufschäumer, welcher guten Milchschaum produziert. Der Milchschaum ist heiß und feinporig. Mit dem Stellring kann zwischen heißer Milch (hot milk) und Milchschaum (Cappuccino) gewählt werden. Man schiebt den Ring einfach nach unten oder oben für die gewünschte Einstellung. Mittels heißer Dampf wird der Milchschaum erzeugt.

 

  1. Starten Sie das Gerät und warten Sie, bis es den Betriebsmodus erreicht hat (Kaffee zubereiten könnte). Die Tasten eine und zwei Tassen leuchten beide durchgehend.
  2. Schieben Sie den Ring am Milchschäumer auf Cappuccino für Milchschaum (nach unten schieben).
  3. Füllen Sie (für Cappuccino) circa 100ml teilentrahmte Milch (ca. 1,5% Fettanteil, Kühlschranktemperatur) in ein geeignetes Glas oder Edelstahl-Milchkännchen. Fettarme Milch nimmt am meisten Luft auf, daher eignet sich entrahmte Milch am besten für feinporigen Milchschaum!
  4. Drücken Sie die Taste mit dem Dampfsymbol (rechte Taste). Das Gerät heizt nun Wasser im Boiler auf. Warten Sie, bis die Temperatur erreicht ist: Die Taste leuchtet dann konstant.
  5. Stellen Sie zunächst ein leeres Gefäß unter der Dampfdüse und öffnen Sie die Dampfdüse kurzzeitig, sodass Wasser auftreten kann. Erst nach einigen Sekunden entweicht richtiger Dampf. Schließen Sie den Dampfhebel. Jetzt ist das Gerät optimal eingestellt.
  6. Stellen Sie nun den Behälter / das Glas mit der Milch unter der Dampfdüse und tauchen Sie die Düse in die Milch. Öffnen Sie wieder den Dampfhebel. Der heiße Dampf schäumt die Milch auf. Optimal ist eine Temperatur von annähernd 60° Grad Celsius. Ab 60°C werden Eiweiß-Verbindung mittels Denaturierung (verkochen) in der Milch zerstört. Tipp: Verwenden Sie ein Stab-Thermometer für Lebensmittel um die Temperatur zu kontrollieren oder probieren Sie das Aufschäumen mittels Zeitmessung aus. Je länger die Dampfdüse heißen Dampf in die Milch einbläst, desto heißer und voluminöser wird der Schaum – bis zur 60°C Marke. Danach zerfällt der Schaum und die Milch beginnt zu kochen.
  7. Wenn der Milchschaum gelungen ist, geben Sie anschließend mittels Siebträger einen Espresso drüber. Fertig!
5/5

Der EC685 Siebträger leistet gute Arbeit mit einem ordentlichen Druck und einer guten Brühtemperatur. Finden Sie mit Ihrer individuellen Mahlung, Kaffeemenge, Wassermenge, Temperatur und Kaffeesorte den für Sie optimalen Kaffee. Hier heißt es ausprobieren!

Einstellungsmöglichkeiten

Der DeLonghi Siebträger verfügt über ein Programmiermenü. Sie können über das Programmiermenü folgende Einstellungen vornehmen:

  1. Kaffeetemperatur (niedrig, mittel, hoch)
  2. Wasserhärte (weich, mittel, hart)
  3. Auto-Abschaltung (9min, 30min, 3Std)
  4. Entkalkung einleiten

Das Menü zum Programmieren von o.g. Parametern rufen Sie immer wie folgt auf:

  1. Schalten Sie das Gerät ein und warten Sie, bis das Gerät im Betriebsmodus ist (eine Tasse und zwei Tassen leuchten).
  2. Drücken Sie die Dampfsymbol-Taste (rechts) für circa 10 Sekunden durchgehend.
  3. Das Programmiermenü ist geöffnet. Alle drei Tasten blinken nacheinander. Das Menü bleibt allerdings nur für circa 10 Sekunden offen. Führen Sie im Anschluss die unten beschriebenen Einstellungen aus.

Im nachfolgenden nenne ich die „Taste mit einer Kaffeetasse“ Taste 1.

Die „Taste mit zwei Kaffeetassen“ nenne ich Taste 2.

Die „Dampf-Taste“ nenne ich Taste 3. Siehe Bild.

Kaffeetemperatur einstellen

Sie können die Temperatur zwischen niedrig, mittel und hoch einstellen. Gehen Sie wie folgt vor:

  1. Öffnen Sie das Programmiermenü (wie oben beschrieben).
  2. Drücken Sie im Anschluss die Taste 1. Dadurch öffnen Sie das Menü zum Einstellen der Brühtemperatur.
  3. Zuerst leuchtet die Taste 1. Dann die Taste 1 und 2. Anschließend leuchten alle Tasten. Drücken Sie für eine niedrige Temperatur Taste 1. Für mittlere Temperatur die Taste 2. Und für eine hohe Brühtemperatur die Taste 3.
  4. Das Gerät bestätigt ihnen kurze Zeit später die erfolgreiche Einstellung mit kurzzeitiges blinken der Taste 1. Fertig!

Wasserhärte programmieren

Die korrekte Einstellung der Wasserhärte ist wichtig, damit die Espressomaschine den korrekten Entkalkungsintervall berechnen kann. Zur Ermittlung der Wasserhärte benötigen Sie Teststreifen. Im Lieferumfang kann ein Teststreifen enthalten sein. Alternativ können Sie Teststreifen mit einer Skala hier kaufen *

So gehen Sie vor: 

  1. Öffnen Sie das Programmiermenü (10 Sekunden Taste 3 drücken).
  2. Drücken Sie die Taste 2 um die Wasserhärte einstellen zu können.
  3. Die Tasten 1-3 leuchten von links nach rechts aus. Drücken Sie Taste 1 für weiches Wasser. Taste 2 drücken Sie für mittelhartes Wasser und Taste 3 bei hartem Leitungswasser.
  4. Zur Bestätigung blinkt Taste 2 kurzweilig hintereinander.

Die jeweilige Wasserhärte entnehmen Sie dem Teststreifen. Zur Übersetzung der ermittelten Wasserhärte zu den einzelnen Tasten haben wir aus dem DeLonghi Handbuch einen Ausschnitt zur Verfügung gestellt:

Automatische Abschaltung programmieren

Die Abschaltautomatik sollten Sie an Ihren Bedarf anpassen, um Strom zu sparen. Wenn Sie nur ein- oder zweimal täglich einen Kaffee oder Espresso zubereiten, dann ist eine Abschaltung nach drei Minuten sinnvoll. Nutzen Sie das Gerät regelmäßig, kann eine automatische Abschaltung nach 3 Stunden sinnvoll sein. Wir zeigen Ihnen, wie es geht:

  1. Öffnen Sie das Programmiermenü (10 Sekunden Taste 3 drücken. Tastendefinition siehe Bild oben).
  2. Drücken Sie die Taste 3 einmal kurz. Tasten 1-3 leuchten von links nach rechts auf. Jetzt können Sie die Einstellung vornehmen. Das Menü bleibt allerdings nur circa 10 Sekunden offen.
  3. Drücken Sie während der Blinkreihenfolge aus Punkt 2 die Taste 1 für 3 Minuten. Taste 2 für 30 Minuten oder Taste 3 für 3 Stunden. Die Programmierte Abschaltung bestätigt Ihnen das Gerät durch kurzzeitiges blinken der Taste 3. Fertig.

Sie können das Gerät so einstellen, dass es sich automatisch abschaltet. Und zwar in den Intervallen 3 Minuten, 30 Minuten oder 3 Stunden.

Bedienungsanleitung DeLonghi EC685 Espressomaschine

Hier können Sie die Anleitung im PDF-Format zu dem Siebträger einfach herunterladen (Quelle: DeLonghi.com)

Reinigung des Siebträgers

Der Reinigungsaufwand ist bei Espressomaschinen wesentlich geringer als bei Kaffeevollautomaten. Die Zubereitung von Kaffee findet immer um den Siebträger herum statt. Das hat den Vorteil, dass sich kaum oder kein Schimmel bilden kann. Achten Sie lediglich darauf, den Wassertank regelmäßig zu reinigen und den Siebträger zu pflegen. Optimalerweise mit Reinigungspulver für Espressomaschinen. Die Siebe sollten Sie ebenfalls regelmäßig von Kaffeefetten befreien. Ansonsten brauchen Sie das Gerät nur regelmäßig zu entkalken. Wenn der Dampfknopf auf dem Bedienelement orange statt weiß leuchtet, sollten Sie eine Entkalkung vornehmen. Hier klicken für die Entkalkungsanleitung.

Folgende Bauteile sollten Sie regelmäßig reinigen: 

  • Tropfschale und Abtropfblech (mit Spüli und einer milden Bürste)
  • Wassertank regelmäßig entleeren und die Innenseite mit einer Flaschenbürste oder Tuch und Spülmittelwasser reinigen. Der Wassertank kann nach einigen Wochen muffig riechen oder Algen und Schimmel können sich sonst bilden.
  • Siebträger und Siebe sowie das Duschsieb: Es gibt Reinigungspulver oder Spezialreinigungstabletten für Espressomaschinen, welche statt Kaffeepulver einfach in den Siebträger gegeben werden. Während des Brühens lösen sich die Tabletten oder das Pulver auf und reinigen gleichzeitig auch das mit dem Gerät verschraubte Sieb.
  • Verstopfte Siebe: Gerät verstopft? legen Sie die Siebe in eine Schale und geben Sie heißes Wasser und eine Reinigungstablette dazu. Lassen Sie die Tablette(n) auflösen (dauert nur wenige Minuten) und warten Sie einige Stunden. Die Kaffeefette werden sich von alleine lösen. Nehmen Sie ggfs. mehr Tabletten oder weniger Wasser, damit die Reinigungslösung konzentrierter wird.

Besonderheiten und Vorteile

Vollmetallgehäuse:

Wenn man sich im Internet über die EC685 informiert, stellt sich die Frage nach der Verarbeitungsqualität. Ein guter Stand und eine hohe Verarbeitungsqualität sind wichtig. Bei dem recht günstigen Preis erwartet man nicht so viel. Aber: beim Auspacken der Espressomaschine fällt sofort eine extrem hochwertige Verarbeitung auf. Das Gehäuse ist fest. Gute Materialien wurden verwendet. Der Milchaufschäumer macht einen hochwertigen Eindruck. Selbst die Tropfschale ist aus wertigem Kunststoff verarbeitet. Mit einem Gewicht von über 4kg hat der Siebträger auch einen festen Stand. Gerade beim Eindrehen und Ausdrehen des Siebträgers sollte nichts wackeln oder kippeln.

Tassenhöhe:

Die Tassenhöhe spielt keine Rolle mehr, da die Tropfschale einfach entnommen werden kann. Unter der Tropfschale findet man eine optisch ansprechende Stellfläche. Zum Beispiel für die Verwendung hoher Gläser wie Latte Macchiato – oder hohe Thermogläser.

Mit der Tropfschale haben Tassen bis 8cm Höhe Platz
Ohne Tropfschale haben Tassen und Gläser bis 12cm Platz

Nachteile der DeLonghi EC685

Wärmeverteilung Tassenwärmer ungleich

Der Tassenwärmer arbeitet passiv. Das spart natürlich Strom, weil die Heizung zum Erhitzen von Wasser auch dazu genutzt wird, um den Tassenwärmer zu erhitzen. Richtig warm wird die Stellfläche aber nur im hinteren Bereich. Es fehlt eine konstante Wärmeverteilung. Dafür wirkt der Abstellbereich ebenfalls sehr hochwertig – wie das ganze Gerät!

Entkalkungslösung spritzt

In diesem Beitrag haben wir die Entkalkung der DeLonghi EC685 erklärt. Uns ist dabei aufgefallen, dass die Entkalkungslösung aus der Dampfdüse so stark ausgespuckt wird, dass diese Flüssigkeit „durch die Gegend“ spritzt. Wir haben daher ein Tuch während der Entkalkungsphase über das Gerät gestülpt.

Unser Tipp: Verwenden Sie am besten ein hohes Gefäß, wo die Dampfdüse fast vollständig reingehalten wird. Dadurch benötigt man ggfs. keinen Spritzschutz in Form von Handtüchern.

Verfügbare Farben dieser Espressomaschine

Den Siebträger DeLonghi EC685 gibt es in vier verschiedenen Farben: Rot, Silber, Weiß und Anthrazit-Dunkelgrau.

Rot
schwarz/anthrazit
weiß
silber

Unser Fazit zur DeLonghi Dedica EC685 Espressomaschine

Das Preis-Leistungsverhältnis ist absolut in Ordnung. Gebraucht und Neu liegt das Gerät zwischen 100 und 200€. Die Verarbeitungs- und Materialqualität ist für den Preis überraschend gut. Siebträger erzeugen noch besseren Kaffee als Kaffeevollautomaten, wenn man sich mit der Materie auskennt und die Variablen Kaffeebohne, Mahlgrad einstellen, Pressung, Temperatur optimal miteinander kombinieren kann. Eine Kaufempfehlung für Qualitätsbewusste, Kaffeeliebhaber und Siebträger-Nutzer!

Tipp: B-Ware. Es muss nicht immer ein neues Gerät sein. Bei Amazon können Sie einen gebrauchten Siebträger als B-Ware (Kundenretoure) kaufen und zweistellige Prozente sparen. Achten Sie auf die Beschreibung: Wenn nur die Verpackung beschädigt oder unansehnlich ist, kann das Gerät dennoch neu oder neuwertig sein. Da viele Leute die Umverpackungen sowieso entsorgen, würde es fast kein Unterschied zu einem neuen Gerät ausmachen.

(Noch) Mehr Zubehör

Elektrische Kaffeemühlen haben den Vorteil, dass die Feinheit der Mahlung des Kaffees eingestellt werden kann. Barista wissen, dass der richtige Mahlgrad entscheidend sein kann. Hier ein ausgewähltes Gerät auf Amazon.de. 

Milchschaum-Kännchen aus Edelstahl sind praktisch, da einfach in der Geschirrspülmaschine zu reinigen. Zudem kosten diese meist nicht mehr als 10 Euro und haben einen festen Haltegriff, eine Ausgießvorrichtung und sind wesentlich leichter als Tassen.

Die Siebträgermaschine

Vor allem was die Qualität des Kaffees betrifft hat die Siebträgermaschine weiterhin ihre Nase vorn. Bei einer solchen Maschine wird das Kaffeepulver mit einem sogenannten Siebträger an der Maschine befestigt. Diese Maschinen sind vor allem aus der Gastronomie bekannt, schmücken jedoch mittlerweile zusehends die eine oder andere Küche. Lass dich keinesfalls von der ebenfalls gebräuchlichen Bezeichnung Espressomaschine blenden, es existieren auch Modelle, die auch alle anderen Kaffeevarianten zubereiten können.

Der Geschmack

Wie bereits erwähnt ist der Geschmack eines Kaffees aus einer Siebträgermaschine schier unschlagbar. Denn das Wasser kommt mit dem Kaffeepulver nur für kurze Zeit in Berührung und lässt so Bitterstoffe größtenteils außen vor. Bei guten Maschinen erwartet dich ein äußerst hochwertiger, vollmundiger Kaffee – vorausgesetzt das verwendete Kaffeepulver/Kaffeebohne verfügt ebenso über eine gewisse Qualität.

Aussehen und Anschaffungskosten

Im Vergleich zu den Pad- und Kapselmaschinen sind die Anschaffungskosten um einiges höher. Einsteigermodelle sind ab ungefähr 200 Euro erhältlich. Auch benötigen sie etwas mehr Platz, jedoch wird man mit einem wirklich tollen Design belohnt. Ein toller Blickfang in jeder Küche!

Bedienung

Einschalten, Knopf drücken fertig – nicht mit einer Siebträgermaschine. Die Entscheidung sich solch eine Maschine zuzulegen bringt eine gewisse Leidenschaft für guten Kaffee mit. Denn um einen guten Espresso zu beziehen, erfordert es doch einige Zeit und viel Übung. Damit ist weniger die eigentliche Zubereitungszeit des Kaffees gemeint, sondern die Zeit bis die Qualität des Espressos stimmt.

Das Kaffeebrühen wird so schnell zum neuen Hobby, denn sobald der Geschmack stimmt geht es an das Aussehen des Getränkes und damit an die hohe Kunst der Latte Art. Denn nur beim Siebträger bildet sich die berühmte Crema und macht den Espresso aus der Siebträgermaschine so einzigartig.

Das mag alles furchtbar kompliziert klingen, jedoch eine Siebträgermaschine ist wahrlich kein Hexenwerk und wird dir mit einiger Zeit und ein wenig Hingabe viel Freude bereiten.

Umweltverträglichkeit

Ein absoluter Pluspunkt für eine Siebträgermaschine: abgesehen vom Ressourcenaufwand bei der Herstellung der Geräte fällt beim Gebrauch bis auf den Kaffeesud kein weiterer Müll an.

Kosten pro Kaffee

Wie bereits erwähnt steht und fällt der Kaffeegenuss auch mit den verwendeten Kaffeebohnen. Aber dadurch, dass du mit einer Siebträgermaschine an kein System gebunden bist, obliegt es dir, wieviel du für die Kaffeebohnen ausgeben willst.

Die Vor- und Nachteile einer Siebträgermaschine nochmals kurz und knackig zusammengefasst

Vorteile:

  • weniger Bitterstoffe durch kurze Kontaktzeit
  • oft schönere Crema
  • Individualität: der Geschmack kann durch das Zusammenspiel von Sorte, Mahlgrad, Wassermenge und Anpressdruck den persönlichen Bedürfnissen individueller angepasst werden
  • geschmackvolles Design

Nachteile:

  • Anschaffungskosten
  • etwas längere Aufheiz- und Zubereitungszeit
  • das Gerät ist recht laut
  • braucht viel Platz

die Siebträgermaschine ist ein Halbautomat – die Handhabung bedarf einer gewissen Einübungszeit

 

Die Kapselmaschine

Bei den Kaffeekapselmaschinen gelten prinzipiell ähnliche Vorteile wie bei einer Kaffeepadmaschine. Kapselmaschinen sind ebenso sogenannte Portionskaffeemaschinen, sie ähneln vom Prinzip her den Kaffeepadmaschinen, arbeiten jedoch mit mehr Druck. Die zugehörigen Kapseln sind entweder aus Plastik oder Aluminium und sind mit einer genau dosierten Menge Kaffeepulver gefüllt und werden von vielen verschiedenen Herstellern, als einer der bekanntesten Marken gilt hier Nespresso, Markteinführung war hier bereits 1986, angeboten.

Der Geschmack

Viele Kaffeetrinker sind vom Geschmack und dem Kaffeearoma der Kaffeekapseln äußerst positiv überrascht. Woran liegt’s?

Das Geheimnis des leckeren Aromas und Kaffeegeschmacks ist nicht die Kapselmaschine, sondern die Kaffeekapsel. Natürlich muss eine Kaffeemaschine mit Kapseltechnologie auch bis zu einem gewissen Grad gut sein, um einen leckeren Kaffee zuzubereiten, dennoch spielt die Kapsel an sich hier die größere Rolle – und das ist auch noch unabhängig davon, welches Kapselsystem du benützt, unglaublich aber wahr!

Wir lüften das Geheimnis: Vakuumiert verpacktes Kaffeepulver – die Kaffeekapsel.

Das Kaffeepulver in der Kapsel ist hermetisch verpackt und aufbewahrt. So ist das Kaffeepulver im Vakuum und kommt so nicht mit Luft in Kontakt. Denn das ist das Grundproblem bei der Lagerung von Kaffeepulver bzw. Kaffeebohnen: es darf nicht in Kontakt mit Luft sein, da es dann stetig an Aroma und Geschmack verliert.

Ein Großteil der Kaffeetrinker weiß nicht, dass der Kaffee möglichst ohne Kontakt mit Luft aufbewahrt werden muss.

Das ist natürlich ein wesentlicher Vorteil der Kapseltechnologie, denn die vakuumierten und hermetisch verschlossenen Kaffeekapseln schützen das Aroma und den Geschmack des Kaffees innerhalb der Kapsel, egal wie unsachgemäß und wie lange diese gelagert werden.

Erst bei der Zubereitung wird die Kaffeekapsel durchstochen bzw. geöffnet und erst im Moment der Zubereitung kommt Luft an das Kaffeepulver. Das bedeutet, dass das volle Aroma des Kaffeepulvers bis zum Brühvorgang konserviert wird – frischer geht es kaum und dementsprechend lecker schmeckt der Kaffee, denn das volle Aroma des Kaffeepulvers ist im Kaffeegetränk.

Aussehen und Anschaffungskosten

Ein weiterer Vorteil ist der Preis und das Design der Maschine selbst: eine Kapselmaschine bekommt man schon unter 50 Euro und sie hat einen geringen Platzbedarf und ist daher auch für kleine Küchen geeignet.

Bedienung

Der Bedienkomfort einer Kaffeemaschine mit Kapseln ist schier unschlagbar, denn sie liefert schnell und mit wirklich geringstem Aufwand einen schmackhaft aromatischen Kaffee. Kapsel einlegen, entsprechenden Knopf drücken, ein bisschen warten – fertig! Obwohl auch Siebträgermaschinen nach einem ähnlichen Prinzip (hoher Druck) arbeiten, entfällt bei der Kapselmaschine der Arbeitsaufwand für die Portionierung und Reinigung. Das Ergebnis ist ein stets gleichmäßig guter Kaffee auf Knopfdruck. Leider lässt sich immer nur eine Tasse zubereiten, bei größeren Gruppen entsteht dadurch eine gewisse Wartezeit bzw. Verzögerung.

Umweltverträglichkeit

Ein großes und nicht zu verachtendes Manko der Kaffeemaschinen mit Kapseln: deren durchaus hohe Umweltbelastung durch Aluminium und Kunststoff. Bereits während der Rohstoffgewinnung von Aluminium besteht ein sehr hoher Energiebedarf. Da die benutzten Kapseln nicht kompostierbar sind, müssen sie sehr aufwendig recycelt werden, einige können auch überhaupt nicht recycelt werden.

Kompatibilität der Systeme

Die Systeme untereinander sind meist nicht miteinander kompatibel – in den Wirtschaftswissenschaften spricht man hier auch von einem Loch-In-Effekt. Durch das geschlossene System entsteht eine enge Kundebindung an die Produkte oder den Anbieter und ein Wechsel wird durch zum Beispieo entstehende Wechselkosten (Anschaffung einer neuen Maschine) erschwert.

Kosten pro Kaffee

Ein weiterer Nachteil der Kaffeekapseln sind die Kosten. Denn eine Tasse mit einer Kaffeekapselmaschine zubereiteter Kaffee ist teurer als jener Kaffee, der mit einer Kaffeepadmaschine zubereitet wurde. Je nach gewähltem Kapselsystem beginnen die Kosten bei ca. 20 Cent und steigern sich dann bei besonders teuren Marken auf sogar 40 Cent pro Tasse. Trinkst du zum Beispiel drei Tassen Kaffee pro Tag bezahlst du je nach Kapselsystem zwischen 20 und 40 Euro pro Monat für die Zubereitung. Im Vergleich dazu kommt man mit einer Kaffeepadmaschine je nach Sorte auf ungefähr 15 Cent pro Tasse.

Die Vor- und Nachteile einer Kapselmaschine nochmals kurz und knackig zusammengefasst

Vorteile:

  • schnelle und einfache Zubereitung – leckerer Kaffee auf Knopfdruck
  • einfache, intuitive und leichte Bedienung
  • platzsparend und praktisch
  • Ideal für Wenigtrinker und Alleinnutzer

Nachteile:

  • hohe Folgekosten für Vieltrinker aufgrund der Kapselpreise
  • große Preisunterschiede zwischen den Systemen
  • keine bzw. nur wenig Kompatibilität zwischen den verschiedenen Kapselsystemen
  • umweltunfreundlich, da viel Aluminium und/oder Plastikmüll entsteht

Zubereitungszeit nicht optimal für große Gruppen.

Die Padmaschine

Eine Padmaschine ist eine sogenannte Portionskaffeemaschine und stellt mit Hilfe eines Pads den Kaffee her. Ein Kaffeepad ist rund besteht aus dünnem Filterpapier und ist mit Kaffeepulver gefüllt und rundum versiegelt, somit entsteht keinerlei Verunreinigung bei dem Umgang mit den Kaffeepads.

Der Geschmack

Im Vergleich zu Kapselmaschinen ist der Geschmack und das Aroma meist etwas weniger intensiv, da das Kaffeepulver in den Kapseln luftdicht verschweißt ist. In einem Kaffeepad kommt hingegen Luft heran, was dem Aroma des fertig zubereiteten Kaffees nicht unbedingt zuträglich ist. Möglichst luftdicht verpackt kann diesem entgegengewirkt werden, allerdings ist aufgrund des dünnen Filterpapiers immer mit Qualitätsverlusten zu rechnen. Auch arbeitet die Kapselmaschine mit mehr Druck, was den Kaffee einfach besser und vollmundiger macht.

Aussehen und Anschaffungskosten

Die Anschaffungskosten einer Padmaschine sind nicht besonders hoch, bekommt man diese schon unter 50 Euro. Meist verfügen sie über ein sehr schlankes Design und haben dadurch nur einen geringen Platzbedarf.

Bedienung

Für die Zubereitung wird das Pad einfach in das vorgesehen Fach eingelegt, mit einem Hebel verriegelt, Knöpfchen drücken und schon startet der Brühvorgang. Die Maschine pumpt das heiße Wasser durch das Pad und teilweise sind die Maschinen so konzipiert, dass sogar ein Zubereiten von zwei Tassen auf einmal möglich ist

Umweltverträglichkeit

Ein klarer Pluspunkt für die Padmaschinen: die Pads lassen sich bequem im Biomüll oder auf dem Kompost entsorgen, da das verwendete Filterpapier wie jenes von Filterkaffeemaschinen biologisch abbaubar ist.

Kompatibilität der Systeme

Die Systeme untereinander sind zum Großteil miteinander kompatibel, was sich auch positiv auf die angebotene Produktvielfalt auswirkt. Einer der ersten Hersteller war Philips mit seiner Senseo Kaffeepadmaschine. Seitdem sind viele weitere Systeme und Hersteller von Kaffeepads und Kaffeepadmaschinen gefolgt.

Kosten pro Kaffee

Im Vergleich zu klassischem Filterkaffee ist der Padkaffee um einiges teurer, jedoch im Vergleich zu Kapselmaschinen wiederrum erheblich günstiger. Pro Tasse kostet ein Padkaffe ungefähr 15 Cent, ein Kaffee aus einer Kapselmaschine kommt je nach System auf ungefähr 30 Cent pro Tasse, Filterkaffee kostet um die 12 Cent pro Tasse. 

Die Vor- und Nachteile einer Padmaschine nochmals kurz und knackig zusammengefasst

Vorteile

  • einfache und schnelle Zubereitung von ein bis zwei Tassen
  • einfache, intuitive und leichte Bedienung
  • große Auswahl an Kaffeepads
  • Kompatibilität innerhalb der verschiedenen Systeme
  • umweltfreundlich, da die Pads kompostierbar sind
  • platzsparend und praktisch

Nachteile:

  • teurer als klassischer Filterkaffee

Zubereitungszeit nicht optimal für große Gruppen

Der Kaffeevollautomat

Hohe Anschaffungskosten

Das teuerste Gerät aller Kaffeeautomaten ist der Kaffeevollautomat. Je nach Ausstattung und Gerätemarke liegen die Preis für Vollautomaten zwischen 300 und 3000€. 

Umweltvorteil

Klar im Umweltvorteil ist der Kaffeevollautomat – wie auch der Siebträger, da außer die Verpackung von 1kg Bohnensäcken kein Verpackungsmüll anfällt. Bei Kapselmaschinen entsteht für jeden Tassenbezug Aluminiummüll oder Plastikmüll.

Automatisches Milchschaumsystem

Im Gegensatz zu Siebträgern besitzen manche Kaffeevollautomaten automatische Milchaufschäumdüsen. Entweder wird die Milch per Milchschlauch direkt aus dem Tetrapack angesaugt oder die Milch wird in einer Milchkaraffe gefüllt. DeLonghi Kaffeevollautomaten arbeiten mit Milchkaraffen. 

Wer gerne häufig Cappuccino, Latte Macchiato, Flat White und Co trinkt, sollte ein Milchschaumsystem in Betracht ziehen. 

Hoher Reinigungsaufwand

Aufgrund des komplexen Gehäuses muss der Vollautomat von innen gereinigt werden, damit kein Schimmel entsteht. Ebenso muss die Brüheinheit regelmäßig gewartet werden.

Detaillierte Reinigungsbeiträge zu Kaffeevollautomaten finden Sie in unserem Partnerblog hier.

Gute Kaffeequalität

Verschiedene Einstellungsmöglichkeiten erlauben eine individuelle Abstimmung jeder Kaffeebohne und somit maximale und konstante Qualität. Einstellbar sind zum Beispiel die Temperatur, Menge Kaffee und Wasser, Stärke, Mahlgrad, Mahldauer, Benutzerprofile. Bei manchen Geräten lassen sich mittels zwei Bohnenfächer auch Bohnen mischen.

Die Filterkaffeemaschine

Günstig in der Anschaffung

Ein großer Vorteil der Filterkaffeemaschine ist, dass diese für größere Personenzahlen geeignet ist. Zudem ist die Filtermaschine günstig in der Anschaffung.

Isolierkanne oder Glaskanne

Der Kaffee läuft in eine Isolierkanne, was praktisch ist, wenn Besuch in der Stube wartet. Gerät anschalten und servieren wenn der Kaffee durchgelaufen ist.

Die Glaskanne eignet sich zum sofortigen Verzehr und zum Umfüllen.

Einfache Reinigung

Zur Reinigung kann die Kaffeemaschine einfach entkalkt / gereinigt werden. Kalklöser oder Kaffeefettlöser einfüllen und durchlaufen lassen.

*Werbung; Bildquellen: Amazon.de, eigene Aufnahmen; Bild Bedienungsanleitung Cover Hintergrund: © Gresei – stock.adobe.com

Dieser Beitrag hat 10 Kommentare

  1. Ein Unterschied zur alten ist evtl. die milchschaumdüse?

  2. Moin,
    ich habe die Maschine seit 4 Tagen im Einsatz und pro Tag ca. 5 Espresso damit zubereitet (Homeoffice…) Aus Versehen war der Tank Freitag beim letzten Espresso fast leer. Die Maschine hat Luft gezogen und brummt auch 4 Espresso später. Wie kann man die Maschine entlüften? Aus dem Aufschäumer Heißwasser laufen lassen?
    Beste Grüße
    Thomas

  3. Auch von mir ein Moin
    Ich habe die Maschine (685) schon eine Weile und seit drei Tagen löst sich beim Durchlaufen des Kaffees der Siebträger, bis er lose ist und in die Tasse klatscht. Somit muss ich den Siebträger nun immer festhalten, was a) nervt und b) früher nicht nötig war.
    Der Delonghi-Support bittet um Einschickung falls das Gerät beim Fachhändler gekauft wurde. Andernfalls (in meinem Fall amazon) soll ich mich mit dem Versandhandel auseinandersetzen. Danke für den konstruktiven Rat, Delonghi.
    Fragen daher:
    – Hast Du eine Idee, was passiert sein könnte?
    – Hast Du von dem Problem bereits gehört und
    – Hast Du eventuell einen Tip, wie dem Problem begegnet werden kann?

    Im Moment tendiere ich dazu, die Brühdusche abzumontieren und die Dichtungen zu überprüfen, würde mir eine unnötige Demontage gerne ersparen und frage lieber vorher.

    Gruß

    Reinhard

  4. Hallo, habe die Maschine schon ein halbes Jahr in Gebrauch, leider entwickelt es nicht den Druck um ein feines Esspressopulver durch zu laufen. Es kommen nur einpaar Tropfen, dann schaltet die Maschine ab.
    Ich trücke das Pulver nicht mal.
    Sehr schade.
    Muss ich die Maschine einschicken?
    Mfg R.Wolf

  5. Ja einfach mal aufschäumer dampfen lassen

  6. Vor rund 3 Monaten habe ich diese Maschine gekauft. Obwohl die Kaffeetemperatur auf höchster Stufe eingestellt ist, rinnt der Kaffee nur mehr lauwarm heraus. Der Anruf bei der Hotline ist eine Frechheit. Man soll sich entscheiden, ob man einer Aufzeichnung des Gespräches zustimmt oder nicht. Bevor man noch die Entscheidung treffen konnte, schaltet sich ein Tonband zu, bei dem nach der Kundenzufriedenheit gefragt wird und bevor man hier etwas auswählen kann, bedankt sich das Tonband für den Anruf und wirft einen aus der Leitung. Danke auch, aber empfehlen kann ich somit weder das Produkt noch den Service!

Schreibe einen Kommentar

Menü schließen